Herzlich Willkommen in St. Martini Buer

Losung Freitag, 31. März 2023

Die Israeliten schrien zu dem HERRN, und der HERR erweckte ihnen einen Retter, der sie errettete.

Richter 3,9

Herzlich willkommen in der Ev.-luth. St. Martini- Kirchengemeinde Buer

Blick vom Orgel
Blick vom Orgelboden Bild: KG Buer

Buer, ein Teil der Stadt Melle, ist ein malerisch gelegener Ort am Rande des Wiehengebirges. Zur Martini-Kirchengemeinde gehören etwa 3100 Gemeindeglieder.

Das Kirchspiel Buer setzt sich aus folgenden Ortschaften zusammen: Barkhausen, Buer, Bulsten, Düingdorf, Eicken-Buer, Holzhausen, Hustädte, Markendorf, Meesdorf, Sehlingdorf, Tittingdorf, Wehringdorf, Wetter

Die 1855 eingeweihte Martini-Kirche mit 1050 Plätzen wurde im Rundbogenstil des Historismus erbaut und liegt inmitten einer historischen Kirchhofsburg. Neben den Gottesdiensten finden hier regelmäßig Konzerte ( http://www.martinimusik.de ) und andere kulturelle Veranstaltungen statt.

Die Kirchengemeinde verfügt über ein Gemeindezentrum mit Saal (Heckengang 5) sowie Gruppen-, Büro- und Jugendräume (Heckengang 10).

Sie ist Träger des Martini-Kindergartens und Gesellschafter des  Ev. Alten- und Pflegezentrums mit Kurzzeitpflegeeinrichtung "Fritz-Kamping-Haus" mit zusammen 90 Plätzen und 13 barrierefreie Altenwohnungen.

  

Informationen für die Gemeinde

Posaunenchor-Konzert 2023!

Posaunenchor Buer

trifft....

Reinhard Gramm!


Wir freuen uns, dass wir eine Tradition fortsetzen können. Schon oft
haben wir uns um diese Zeit „getroffen“. Dieses Mal treffen wir einen
Komponisten und laden Sie sehr herzlich ein zu einem Konzert in
dieser Reihe am

Sonntag, 19. März 2023 um 17.00 Uhr in die Martinikirche.

Am Pfingstsamstag im letzten Jahr veranstalteten wir mit dem
Landesposaunenwart im Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche
Hannover Reinhard Gramm einen Workshop in Buer. Hier lernten wir
einige seiner Kompositionen und Bearbeitungen kennen und
schätzen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen ein abwechslungsreiches
Musikprogramm zu präsentieren.
Lassen Sie sich überraschen und seien Sie dabei!

Ihr Posaunenchor Buer

Stellenausschreibung

Ephoralsekretär*in (m/w/d)

mit einer regelmäßigen durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 24,00 Stunden.

Der/die Ephoralsekretär*in leitet das Büro des Superintendenten. Der Dienst ist vielseitig und anspruchsvoll. Er erfordert gute fachliche Kenntnisse im Bürobereich, der EDV sowie fachbezogene kommunikative Kompetenz.

Ihre Tätigkeiten umfassen unter anderem die Assistenz des Superintendenten, das allgemeine Büromanagement, die Koordination der Termine des Superintendenten, die organisatorische Vorbereitung, Betreuung und Nacharbeit von Sitzungen, Mitarbeit in der Personalverwaltung, die organisatorische Unterstützung der Kirchenkreisbeauftragten nach Weisung des Superintendenten, organisatorische Aufgaben im Rahmen von Pfarrstellenbesetzungsverfahren, organisatorische Aufgaben im Rahmen der Visitationen, organisatorische Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Materialverwaltung sowie Veranlassung der Gerätewartung und -reparatur.

Sie passen zu uns, wenn Sie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation haben.

Die Tätigkeit als Ephoralsekretär*in ist mit einer besonderen Außenwirkung für die Kirche verbunden. Daher setzen wir grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche, die Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen ist, für die Mitarbeit voraus.

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, eine angenehme Arbeitsatmosphäre, ein attraktives Entgelt mindestens nach E 6 TV-L sowie eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersversorgung. Ergonomische Arbeitsplätze, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens sowie flexible Arbeitszeiten sind für uns selbstverständlich.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung- gerne auch per Mail- bis zum 10. Februar 2023 an:

 

Superintendentur des Kirchenkreises Bramsche

Kirchhofstraße 3

49565 Bramsche

sup.bramsche@evlka.de

Bueraner Kalender 2023

Vom 1. Advent an können Sie / könnt ihr den Bueraner Kalender wieder erwerben, an allen bekannten Verkaufsstellen – und nach den Gottesdiensten sowie auf dem Nikolausmarkt am 2. Advent.
Der Bueraner Kalender 2023 ist dieses Jahr in zwei Ausführungen erhältlich!

Verkaufsstellen in Buer:

  • Blumenhaus Rullkötter
  • Haushaltswaren Paschke und Bahr
  • Pfarrbüro der Martini-Gemeinde
  • Q-1Tankstelle

in Markendorf:

  • Naturstein Oldemeyer

in Wehringdorf:

  • LVD Bernhard Krone

in Melle:

  • Buchhandlung Sutmöller
Lesen Sie mehr hierzu

Konfi-Freizeit

Am 20.01.2023 sind wir mit den Hauptkonfirmanden ins Jugendgästehaus nach Rödinghausen gefahren, um dort den anstehenden Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden vorzubereiten.

Angekommen, haben wir die Regeln besprochen und die Zimmer bezogen. Anschließend haben wir das Thema für den Gottesdienst bekannt gegeben und eine erste Einheit zum Thema Segen gemacht. In der Einheit ging es darum, was Segen für uns bedeutet, wie wir ihn sehen, welche Segen es gibt und wie sie vorkommen.

Nach dem Abendessen ging es weiter mit einem Spieleabend, bei der fünf Gruppen gegeneinander gespielt haben. Dabei waren Spiele wie Tauben kacke werfen, verflixte sieben, Bibel halten und Schokokuss Wettessen. Nicht zu vergessen, die Taufe unserer Pastorin! In Buer ist es üblich, dass die Person, die das erste Mal mit auf eine Freizeit fährt, von den Mitarbeitern getauft wird. Inga haben wir also zum Schokokuss Wettessen eingeteilt und ihr während sie in ihren Schokokuss gebissen hat, Wasser über den Kopf gegossen. Mit einer anschließenden Traumreise ging es dann auch schon ins Bett. Am nächsten Tag haben wir mit einer Andacht gestartet und sind ins Brainstorming gegangen. Wir haben nochmal wiederholt, was Segen ist und jeder sollte an Hand Bildern aufschreiben, was Segen bedeuten kann. Danach wurden die Konfirmanden in fünf Gruppen eingeteilt und Sie sollten eine „Segenskiste“ erstellen. In dieser Kiste sollte dargestellt werden, was Segen für sie bedeutet. Anschließend sollten die Konfirmanden sich einander positive Dinge auf die Kisten kleben. Dinge, die sie an der Kiste mochten und schön fanden. Daraus ist dann die Predigt für den Vorstellungsgottesdienst entstanden. Nach dem Mittagessen haben wir erstmal den Ablauf eines Gottesdienstes besprochen. Was alles zu einem Gottesdienst dazu gehört und was man auch weglassen kann. Dazu haben die Konfis Schnipsel mit allen Dingen bekommen, die in einem Gottesdienst so üblich sind. Diese sollten sie dann in die richtige Reihenfolge legen. Danach haben sich Gruppen gefunden, die sich z. B. um die Begrüßung, die Predigt, die Lieder und Gebete oder die Segenskarten gekümmert haben. Nach einer kurzen Besprechung und Vorstellung der erarbeiteten Sachen wurde noch gemeinsam die Kollekte bestimmt und somit stand der Gottesdienst…

Nach dem Abendessen ging es hoch zum Nonnenstein. Die Gruselgeschichte und die Versuche sie zu erschrecken haben die Konfis allerdings nicht sehr überzeugt. Anschließend haben wir mit den Konfirmanden Werwolf gespielt. Werwolf ist eines der Lieblingsspiele der Ev. Jugend und durfte nicht fehlen. Den Abend haben wir wieder mit einer Traumreise ausklingen lassen, allerdings dieses Mal mit Bettzeug auf Turnmatten in der Turnhalle.

Am Sonntag wurden dann die Zimmer auch schon wieder leer geräumt und die Koffer gepackt. Nach einem gemeinsamen Frühstück sind wir durch den Schnee zur Kirche gelaufen, um dort den Gottesdienst zu besuchen. Anschließend haben wir ein Bibelquiz gespielt und gesungen. Gespielt wurde um Tisch- und Fege dienst. Nach einer kurzen Feedbackrunde haben wir das letzte Mal zusammen gegessen und gegen 13 Uhr endete unsere Konfirmandenfreizeit auch schon wieder.

Es hat uns sehr großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr die Jugendherberge und die Turnhalle wieder unsicher zu machen.

 

Kleidersammlung 2023

Kleidersammlung für Bethel 

  • Was kann in den Kleidersack?
  • Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut (am besten in Säcken) verpackt
  • Nicht in den Kleidersack gehören:
  • Lumpen, nasse, verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.
  • Wir können leider keine Briefmarken für die Briefmarkenstelle Bethel mitnehmen.
  • Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! 
  • v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Stiftung Bethel Brockensammlung Am Beckhof 14 · 33689 Bielefeld · Telefon: 0521 144-3779
  • Der Umwelt zuliebe – gebrauchte Plastiktüten verwenden!  
  • Abgabestelle: Ev.-luth. St. Martinigemeinde Melle-Buer Heckengang 10 49328 Melle-Buer am Montag, den 20. März 2023 und Dienstag, den 21. März 2023

Workshop

Ehrenamtliche lesen im Gottesdienst Workshops Textgestaltung: Atem – Körper – Stimme Sprechen? Kann doch jeder! Oder? Was macht das Sprechen in der Kirche so besonders? Das probieren wir gemeinsam aus: vorne stehen in der Kirche, am Rednerpult oder am Altar und lesen oder frei sprechen. Bibel-Texte so lesen, dass sie von den Zuhörenden verstanden werden. Ansprachen so gestalten, dass sie lebendig sind und die Menschen erreichen. In Kopf UND Herz! Wie mache ich das? Wie kann ich meine Stimme einsetzen, meine Atmung einteilen, Pausen setzen? Was tun gegen monotone Sprechweise? Was ist eigentlich Sprechtechnik, Zwerchfell-Einsatz und wie gehe ich um mit Körpersprache, Mimik und Gestik, um das Gesprochene wirksam werden zu lassen? Wie artikuliere ich schwierige Wörter, lange Sätze und bleibe trotzdem authentisch …?

Diese Themen und weitere Fragen, die bei den Teilnehmenden auftauchen, werden unter der Leitung von Dörte Steindorff-Schulte (Logopädin und Schauspielerin) unter die Lupe genommen. Dabei wird sich - nach praktischen Übungen - an unterschiedlichen Texten ausprobiert. Gemeinsam und individuell stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Texte zu gestalten und erfahrbar zu machen. Auch in diesem Jahr werden wieder zwei kostenlose Workshops für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Gottesdienst lesen (wollen), angeboten.

Der erste findet am Samstag, 25. März 2023 in der GMHütter Lutherkirchengemeinde und der zweite am 23. September 2023 in der Lukaskirchengemeinde in Melle-Bennien, jeweils von 9 Uhr bis 13:30 Uhr, statt.

Anmeldung bitte über folgende Links: Für den Workshop am 25. März in GMHütte (Anmeldeschluss 11. März): https://www.formulare-e.de/f/workshop-25-03-2023-ehrenamtliche-lesen-im-gottesdienst

Für den Workshop am 23. September in Bennien (Anmeldeschluss 9. September): https://www.formulare-e.de/f/workshop-23-09-2023-ehrenamtliche-lesen-im-gottesdienst oder per E-Mail bei Kreiskantor Stefan Bruhn (stefan.bruhn@evlka.de) mit Angabe Ihrer Telefonnummer und der Kirchengemeinde.

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt. Bitte in bequemer Kleidung und mit flachen Schuhen kommen!

Die aktuelle Corona-Regelung in der Martinikirchengemeinde

Regelung für Gottesdienste in der St. Martini-Kirche Buer (Stand 03.03.2022):

 

  1. Gottesdienst mit 0G (wie bisher).
  2.  Abstandsgebot: 1,5 Meter sollen, wenn möglich, eingehalten werden. Diese Regelung gilt auch über den 4. März 2022 hinaus, obwohl an diesem Datum generell die Abstandspflicht bei Veranstaltungen entfällt.
  3. Gruppenplätze: Wer am Gottesdienst teilnimmt, kann selber entscheiden, mit wem und mit wie vielen er ohne Abstand sitzen möchte.
  4. Maskenpflicht: In Innenräumen besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, ab 50 Personen einer FFP-2-Maske. Soweit und solange ein Sitzplatz eingenommen wurde, kann die Maske abgenommen werden.
  5. Gemeindegesang: ist möglich (Gemeindegesang ist nicht durch die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen untersagt). Wegen der geltenden Abstandsregeln, wegen des großen Kirchenraumes der St. Martini-Kirche sowie wegen der derzeitigen nicht sehr hohen Gottesdienstteilnehmerzahlen, gilt: der Gemeindegesang ist ohne Maske ist möglich.
  6. Dokumentation: Die Erfassung der Anwesenden entfällt, sie ist nicht mehr vorgeschrieben. Es wird (wie vorgeschrieben) ein QR-Code zur freiwilligen Anmeldung über die Corona Warn App angeboten.

Martini-Begegnungsstätte

Begegnungsstätte innen
Bild: KG Buer

Die Martini-Begegnungsstätte

Unsere Öffnungszeiten (Bitte achten Sie auf die Aushänge vor Ort für den Fall, dass aufgrund von verschärften Corona-Regeln nicht geöffnet werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis):

- Donnnerstags von ca. 9-12 Uhr - Marktfrühstück und Suppentag

- Sonntags nach dem Gottesdienst (außer am letzten Sonntag im Monat) - Kirchenkaffee

- jeden Sonntag von 14-17 Uhr (Nachmittagskaffee)

- 2 Stunden vor Beginn von Konzerten in der Kirche bis zum Beginn des Konzerts

Veranstaltungen/Konzerte

Es gibt keine Termine.

Für Kinder, Jugendliche & Gruppen

Es gibt keine Termine.

Kontakt

Pastorin Inga Göbert
Tel.: 05427-214
Fax: 05427-6398 (Pfarrbüro)

Diakonin Claudia Ulrich
Tel.: 05427-921 412
Fax: 05427-6398 (Pfarrbüro)

Pfarrbüro

Sabine Bahr
Heckengang 10
49328 Melle-Buer
Tel.: 05427-383

Information zu unserer Internetpräsenz

Unsere Internetseite befindet sich zurzeit im Neuaufbau. Sollten dadurch bedingt unsere Informationen derzeit nicht überall auf dem aktuellsten Stand oder vollständig sein, oder die eine oder andere Verlinkung noch nicht reibungslos funktionieren, bitten wir um Nachsicht und Ihr Verständnis. Wir arbeiten weiter daran, unsere Internseiten zu verbessern!