Buer, ein Teil der Stadt Melle, ist ein malerisch gelegener Ort am Rande des Wiehengebirges. Zur Martini-Kirchengemeinde gehören etwa 3100 Gemeindeglieder.
Das Kirchspiel Buer setzt sich aus folgenden Ortschaften zusammen: Barkhausen, Buer, Bulsten, Düingdorf, Eicken-Buer, Holzhausen, Hustädte, Markendorf, Meesdorf, Sehlingdorf, Tittingdorf, Wehringdorf, Wetter
Die 1855 eingeweihte Martini-Kirche mit 1050 Plätzen wurde im Rundbogenstil des Historismus erbaut und liegt inmitten einer historischen Kirchhofsburg. Neben den Gottesdiensten finden hier regelmäßig Konzerte ( http://www.martinimusik.de ) und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Die Kirchengemeinde verfügt über ein Gemeindezentrum mit Saal (Heckengang 5) sowie Gruppen-, Büro- und Jugendräume (Heckengang 10).
Sie ist Träger des Martini-Kindergartens und Gesellschafter des Ev. Alten- und Pflegezentrums mit Kurzzeitpflegeeinrichtung "Fritz-Kamping-Haus" mit zusammen 90 Plätzen und 13 barrierefreie Altenwohnungen.
Vom 1. Advent an können Sie / könnt ihr den Bueraner Kalender wieder erwerben, an allen bekannten Verkaufsstellen – und nach den Gottesdiensten sowie auf dem Nikolausmarkt am 2. Advent.
Der Bueraner Kalender 2023 ist dieses Jahr in zwei Ausführungen erhältlich!
Verkaufsstellen in Buer:
in Markendorf:
in Wehringdorf:
in Melle:
Norddeutsches BlechbläserCollegium zu Gast in Buer
Das im Jahre 2001 gegründete Norddeutsche BlechbläserCollegium ist am Freitag, den 27. Januar 2023 um 19 Uhr zu Gast in der Martinikirche in Buer. Die Gruppe, die sich einst aus Landesposaunenwarten verschiedener Posaunenwerke in den unterschiedlichen Evangelischen Kirchen und deren Studienfreunden gegründet hat, bringt ein buntes Programm für großes Blechbläserensemble zu Gehör. Die Literatur ist geprägt durch Arrangements bekannter Musikstücke, wie es auch üblicherweise andere Blechbläser-ensembles dieser Besetzung musizieren. Besonders reizvoll für das Ensemble ist allerdings, dass es mit Stefan Mey, der Professor für Tonsatz an der Musikhochschule in Hannover ist, einen Arrangeur und Komponisten in den eigenen Reihen hat. Ein weiterer Bereich, der inhaltlich die Programme des Ensembles prägt, ist natürlich der der choralgebundenen Musik, womit musikalisch die Herkunft eines großen Teils der Musiker beschrieben wird.
- Der Eintritt ist frei -
Täglich ruft die Betglocke der St. Martini-Kirche zum Gebet. Der Kirchenvorstand ist übereingekommen, während der Passionszeit das Gebetsläuten um 18 Uhr auf fünf Minuten zu verlängern. Dieses Läuten lädt ein zum Gebet für die Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Auf diese Weise nimmt die Kirchengemeinde Buer teil an dem Gebetsläuten der Glocken der christlichen Gemeinden von Melle.
Unsere Öffnungszeiten (Bitte achten Sie auf die Aushänge vor Ort für den Fall, dass aufgrund von verschärften Corona-Regeln nicht geöffnet werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis):
- Donnnerstags von ca. 9-12 Uhr - Marktfrühstück und Suppentag
- Sonntags nach dem Gottesdienst (außer am letzten Sonntag im Monat) - Kirchenkaffee
- jeden Sonntag von 14-17 Uhr (Nachmittagskaffee)
- 2 Stunden vor Beginn von Konzerten in der Kirche bis zum Beginn des Konzerts
Es gibt keine Termine.
Es gibt keine Termine.
Unsere Internetseite befindet sich zurzeit im Neuaufbau. Sollten dadurch bedingt unsere Informationen derzeit nicht überall auf dem aktuellsten Stand oder vollständig sein, oder die eine oder andere Verlinkung noch nicht reibungslos funktionieren, bitten wir um Nachsicht und Ihr Verständnis. Wir arbeiten weiter daran, unsere Internseiten zu verbessern!