Zum 10. März 2024 werden in der Landeskirche Hannover neue Kirchenvorstände gewählt. Hierfür gilt ein neues, vereinfachtes Wahlverfahren:
Erstmals findet die Kirchenvorstandswahl als Onlinewahl, als Briefwahl und wenn der Kirchenvorstand entsprechend beschließt auch als Urnenwahl statt!
- Erstmals können Gemeindeglieder ab dem 16. Lebensjahr kandidieren!
- Erstmals können Kandidat*innen nur für 3 Jahre dabei sein.
- Erstmals braucht es keine Unterschriftenliste, um zu kandidieren!
- Erstmals können auch Familienangehörige für den Kirchenvorstand kandidieren!
Weiteres zum Wahlrecht bei Interesse auf www.kv-wahl.de oder auf www.kirchemitmir.de
Weiterhin gilt: Wählen darf jedes Gemeindeglied, dass am Stichtag 10. März 2024 mindestens 14 Jahren alt ist und seit mindestens 3 Monaten in der Kirchengemeinde gemeldet ist.
Was macht ein Kirchenvorstand?
Juristisch gesehen ist eine Kirchengemeinde eine Körperschaft öffentlichen und des kirchlichen Rechtes. Sie muss einen Kirchenvorstand haben. Dieser leitet, gemeinsam mit dem Pfarramt die Kirchengemeinde. Die Aufgaben eines Kirchenvorstandes sind im Kirchenrecht festgelegt – zusammengefasst bilden sie vier Gestaltungsfelder:
„materielle Ressourcen“: Gebäude & Grundstücke, Friedhof, Finanzen, Kunstgegenstände, Pflanzen, Energie und Energieerzeugung, ...
„Spiritualität“: Musik & Gesang, Gottesdienste in Vielfalt, andere Formen des geistlichen Lebens, Kasualien, Konfirmandenzeit, Seelsorge, Friedhof, …
„Struktur & Verwaltung“: Kirchenverfassung & nachgeordnetes Recht, demokratische Gremien und Synoden, Ämter, Fachstellen, das Gemeindebüro, …
„Beteiligung & Kooperation“: Die Martini-Gemeinde ist Teil der Welt, des Dorfes, der weltweiten Kirche, der Landeskirche, des Kirchenkreises, der Kirchenregion. Die Gemeinde beteiligt Menschen, entwickelt Strukturen für Beteiligung. Gibt Freude, Not und Bedürfnissen Raum.
Der Kirchenvorstand schafft also Strukturen und Bedingungen, damit die Arbeit der ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden gelingen kann! Kirchenvorstandsarbeit kann nur im Team gelingen. In einem Team, in dem verschiedenste Kompetenzen zusammenkommen, zusammenwirken. Im Team in dem jede/r einzelne sich einbringt und auch wieder zurücknimmt. Gut, wenn ein KV sich breit aufstellen kann! Gut, wenn unterschiedlichste Menschen bereit sind zu kandidieren. Gut, wenn der KV ums sich herum weitere Menschen sammelt, die ebenfalls Teile der Gesamtverantwortung tragen.
Kandidieren – so gehts:
Mehr wissen? Gerne melden bei: Pastor Hasselblatt, Diakonin Ulrich, bei Jörg Christian Lindemann. Oder: www.martinibuer.de & www.kv-wahl.de.
Wahlvorschlag für sich oder jemand anderen ausfüllen – formlos oder Vorlage nutzen (gibt’s im Gemeindebüro, in der Kirche, auf www.kv-wahl.de/service-und-downloads).
Bis allerspätestens 10.10.23 im Pfarrbüro oder oben Genannten abgeben, auch per Mail.